Übersetzung zu Kapitel 18
Überfall an der Quelle
(Longos I 20-21, gekürzt)
aus: Kantharos, ISBN: 3-12-670100-0; Seite 50

Dieser Text stammt aus dem selben Roman von Longos wie die Winterepisode aus Kapitel 7. Daphnis und Dorkon buhlen bei um die Gunst der Chloe. Chloe entscheidet sich für Daphnis, worauf hin Dorkon zu einer List greift...

Der Roman wurde wahrscheinlich im 2. Jahrhundert nach Christus geschrieben.

Zur Grammatik: in diesem Stück spielt der Aorist eine große Rolle => Grammateion, Seite 27

Von dieser Lektion gibt es zwei Übersetzungen. Übersetzung 1 ist zuverlässiger.


Übersetzung 1

Dorkon aber hatte eine List ersonnen, wie sie zu einem (Rinder-)Hirten passt. Denn er hatte beobachtet, dass einmal Daphnis, ein andermal das Mädchen die Herden zur Tränke führen. Er spannte über seinen Körper das Fell eines großen Wolfes, den einst ein Stier getötet hatte, als er vor den Kühen (mit ihm) kämpfte, und verbarg sich nachdem er sich, so gut er konnte, ein wildes Aussehen gegeben hatte, neben der Quelle, von der die Ziegen und die Schafe tranken. Dorkon erwachte (=passte auf) nun die Stunde des Trinkens. Wenig Zeit verstrich (praes. historicum), da (für 'und') trieb Chloe die Herden zur Quelle hinab. Und die Hunde bellten los und sprangen auf Dorkon zu wie gegen einen Wolf; und sie bissen immer wieder in (=gegen) das Fell, bevor er aufspringen konnte. Eine Zeitlang nun lag Dorkon schweigend im Gebüsch, weil er die Entdeckung fürchtete und von dem Fell geschützt wurde; als aber Chloe ständig nach Daphnis als Helfer rief und die Hunde das Fell herumzogen und Dorkon am Körper fassten, jammerte er laut auf und flehte das Mädchen und Daphnis an, (ihm) zu helfen. Sie riefen die Hunde zurück und besänftigen sie rasch, Dorkon aber wuschen sie in dem Quellwasser. In dem Glauben (=da sie glaubten), dass das Überwerfen des Felles ein Hirtenscherz sei, trösteten sie ihn und schickten ihn weg.

Besten Dank an Uwe Weber aus Erlangen!


Übersetzung 2 (nicht korrigiert)

Textstück Zeile

Kommentar, Grammatik, Fragen

Übersetzung
Dwrkon d'etecnhsato tecnhn, wsper poimeni prepei. 1 - 2 tecnaomai = ersinnen (Lesebuch, Seite 50)
o poimhn= Hirte (Beiheft, Seite 15)
Dorkon dachte sich aber eine List aus, wie sie zu einem Hirten passt (zu eigen ist).
Parefulaxe gar, oti epi poton agousi taj agelaj pote men o Dafnis, pote de h paij. 2 - 4 parafulattw = beobachten (Lesebuch, Seite 50)
h hamera = der Tag (Beiheft, Seite 15)
to poton = Trank (hat das etwas mit dem deutschen "Pott" zu tun? (Beiheft, Seite 15)
pote ... pote = bald ... bald (Beiheft, Seite 15)
Er hatte nämlich bedacht, dass einmal Daphnis ein andermal das Mädchen die Herden zur Tränke treibt.
Lukou derma megalou, on tauroj pote pro twn bwn macoumenos efoneuse, 4 - 5 o lukoj = Wolf (deutsches "Luchs"?) (Beiheft, Seite 15)
to derma = Haut (Beiheft, Seite 15)
o tauroj = Stier (Beiheft, Seite 15)
pro + Gen = vor (räumlich und zeitlich), für. Beispiele pro thj quraj = vor der Tür, pro tou filou für den Freund (Beiheft, Seite 15)
o, h bouj = Rind, Kuh (Beiheft, Seite 15)
macomai = kämpfen (=>Macho?) (Beiheft, Seite 15)
foneuw = Mörder sein, töten (Beiheft, Seite 15)
Er legte um seinen Körper das Fell eines großen Wolfes, den einstmals ein Stier, als er kämpfte für seine Kühe getötet hatte,
perieteine tw swmati, kai ekqhriwsamenoj, wj malista edunato, 5 - 7 teinw = dehen, spannen, ausstrecken, sich erstrecken (Beiheft, Seite 15)
ekqhrioomai
=
verwildern (Lesebuch, Seite 50)
nachdem er so gut er konnte verwildert war,
apekruyato para th phga, hj epinon ai aigej kai ta probata. 7 - 8 kruptw = verbergen, verhehlen (Beiheft, Seite 15)
h pagh = Quelle (Beiheft, Seite 15)
h aix, aigoj = Ziege => die Gaas, Gaasbock? (Beiheft, Seite 15)
to probaton = das Kleinvieh (Schaaf, Ziege) (Beiheft, Seite 15)
versteckte er sich bei der Quelle, aus der die Ziegen und Schafe zu trinken pflegten.
'Ethrei oun o Dorkwn tou potou thn wran. 8 - 9 threw = behüten, bewahren, beobachten (Beiheft, Seite 15)
kata = von - herab, auf - herab, gegen (Beiheft, Seite 15)
Dorkon passte nun die Stunde der Tränke ab.
Xronos ligoj diagignetai kai Cloh kathlaune taj agelaj eij thn phghn. 10 - 11 diagignomai = verstreichen von Zeit (Lesebuch, Seite 50)
elaunw = treiben, vertreiben, ziehen, marschieren (Beiheft, Seite 15)
Wenig Zeit verstreicht und Chloe trieb die Herden zur Quelle hinab.
Kai oi kunej ulakthsan kai wrmhsan epi ton Dorkwna wj epi lukon: 11 - 13 ulaktew = bellen (Lesebuch, Seite 50)
ormaw = antreiben (z. B. ein Heer), aufbrechen (Beiheft, Seite 15)
Und die Hunde bellten und stürzten sich auf Dorkon als sei er ein Wolf;
kai edaknon kata tou dermatoj, prin anaphshsai edunato. 13 - 14 prin = bevor (Beiheft, Seite 15)
anaphdaw = aufspringen (Beiheft, Seite 15)
und sie bissen in das Fell, bevor er aufspringen konnte.
Tewj men oun ton elegcon foboumenoj kai upo tou dermatoj, frouroumenos o Dorkwn ekeito siwpwn en th lochn: 14 - 17 tewj = eine Zeitlang (Lesebuch, Seite 50)
o elegcoj = Untersuchung, Prüfung, Widerlegung (Beiheft, Seite 15)

ton elegcon fobeoumenoj o Dorkwn ekeito en th locma = Da er die Entlarvung fürchtete, blieb Dorkon im Gebüsch liegen. (Beiheft, Seite 16)

frourew = Wache halten, schützen (Beiheft, Seite 15)
siwpaw = schweigen (Beiheft, Seite 15)
h locmh = Gebüsch (Lesebuch, Seite 50)

Eine Zeitlang zwar, da er die Entlarvung fürchtete und seine Haut (=das Wolfsfell) schützten wollte, blieb Dorkon still im Gebüsch liegen.
epei de h Cloh ton Dafnin ekalei bohqon kai oi kunej perispwntej to derma tou swmatoj hptonto tou Dorkwnoj, 17 - 19 epei = nachdem, weil, danach
kalew
=
rufen, nennen (Aorist: ekalesa) (Beiheft, Seite 15)
bohqew
=
auf einen Ruf hin herbeieilen, zur Hilfe eilen, helfen (Beiheft, Seite 15), bohqon = Imperativ (Beiheft, Seite 29)
perispaw
=
(ringsum) wegzerren (Lesebuch, Seite 50)
aptomai = mit Genetiv: anfassen, berühren. Beispiel: hptonto tou dorkwnoj = sie fassten Dorkon (Beiheft, Seite 15)
Als aber die Chloe den Daphnis zur Hilfe rief, dass er herbeieile und die Hunde welche zerrten an der Haut des Körpers, er packte an den Dorkon,

??? Michael fragen ???

mega wmwxen kai eketeue bohqein thn korhn kai ton Dafnin. 19 - 21 mega oimwzw = laut jammern (hat das etwas mit "motzen" zu tun? Lesebuch, Seite 50)
iketeuw = um Schutz flehen, jemanden anflehen (Beiheft, Seite 15)
h korh = das Mädchen (Beiheft, Seite 15)
da jammerte er laut auf und flehte sowohl das junge Mädchen als auch Daphne um Hilfe an.
Touj men kunaj anekalesan kai tacewj hmerwsan, 21 - 23 anakalew = zurückrufen (Lesebuch, Seite 50)
tacewj = Adverb: schnell (Beiheft, Seite 15)
hmerow = besänftigen (Lesebuch, Seite 50)
Die Hunde zwar riefen sie zurück und besänftigten sie schnell
ton de Dorkwna en th phgh apeniyan. 23 - 24 aponiptw = abwaschen (Lesebuch, Seite 50) den Dorkon aber wuschen sie in der Quelle.
Thn de epibolhn tou dermatoj nomixontej poimenikhn paidian, 24 - 25 h epibolh = das Überwerfen (Lesebuch, Seite 50)
h paidia = Spiel, Spaß (Beiheft, Seite 15)

Achtung: doppelter Akkusativ im Sinne von "halten für"

Das Überwerfen des Felles (=sich zuwerfen über Dorkon hinweg?) des Hirten Spaß nennend
paramuqhsamenoi apepemyan. 25 - 26 paramuqeomai = zureden, trösten (Lesebuch, Seite 50)
pempw = wohin schicken, begleiten (Beiheft, Seite 15)
trösteten sie ihn und schickten ihn weg.