Gemeinschaft
Welche Rolle spielt Gemeinschaft hier?
- Hier wird der Gedanke durchgespielt, dass unsere Welt so gemacht ist, dass mehrere Seelen gemeinsam in ihr wirken können.
- Dieses Miteinander von Seelen in einer Welt nenne ich Gemeinschaft.
- Aus diesem Gemeinschaftswunsch werden dann konkrete Anforderungen an die physikalische Beschaffenheit einer Welt gestellt.
Was ist die Voraussetzung für diese Gemeinschaft?
- Dass eine Seele überhaupt etwas von einer anderen Seele wahrnehmen kann.
- Man könnte auch sagen: dass Kommunikation möglich ist.
- Der Bewusstseinsstrom einer Seele muss durch andere Seelen beeinflusst werden können.
Wo sind die Grenzen so einer Gemeinschaft?
- Eine Seele muss einen sicheren "Privatbereich" haben, auf den andere Seelen keinen Zugriff haben.
- Eine Gemeinschaft freier Individuen heißt vor allem: die Willen einer Seele unterliegen nicht dem direkten Einfluss anderer Seelen.
- Ich möchte später den Gedanken durchspielen, dass dies die Quelle der Subjektivität bewusster Wahrnehmung ist.
Was hat das mit Physik zu tun?
- Ich will den Gedanken durchspielen, dass die Seelen keinen direkten Kontakt untereinander haben können, wollen oder sollen.
- Diese Kontaktsperre schützt die Seelen gegen direkte gegenseitige Beeinflussung.
- Ihre Gemeinschaft üben sie über ein zunächst "unbeseeltes" Spielfeld aus: unsere Welt.
- Es gibt Mechanismen, wie sie diese Welt wahrnehmen können.
- Und es gibt Mechanismen, wie sie in die Welt hineinwirken können.
- Wodurch diese Welt dann zur "Wirklichkeit" wird.
Bauklotz-Welt als Metaphor
- Mehrer Leute kennen sich nicht.
- Vom Hörensagen sind sie aber neugierig aufeinander.
- Sie sind aber auch gleichzeitig misstrauisch aufeinander.
- Sie entschließen sich, gemeinsam Zugriff auf eine Art Bauklotz-Welt zu nehmen.
- In dieser Welt kann jeder Spiele einzelne Klötze verändern.
- In dieser Welt können die Spieler wirken.
- Und sie haben eine Art Gemeinschaft in der Welt.
- Sie können sich darüber näher kennenlernen.
- Es muss freilich geregelt sein, wer wann welche Bauklöte wie verändern kann.
- Genau das ist die (oder eine) Aufgabe der Physik.