=======

   
Vom Nutzen historischen Denkens: Um 18xx schrieb der deutsche Philologe und Philosoph Friedrich Nietzsche ein Buch mit dem Titel "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben". An dieser Stelle soll ausschließlich ein Vorteil historischen Denkens behandelt werden: Historisches Denken stärkt die Fähigkeit zur Unterscheidung von hartnäckigen gegenüber schnell lösbaren Problemen. Einige ausgewählte Zitate literarisch überlieferter Problembeschreibungen sollen zeigen, dass so manches Problem welches in den aktuellen Medien als typisch für unsere Zeit erscheinen mag bereits Jahrhunderte oder gar Jahrtausende alt ist: Thomas Morus: Sterbehilfe, Kriminalität, Korruption Aristoteles (Politik): Besitzverteilung und öffentliches Wohl, Demokratie und Schwäche Engels: Arbeitermisere - früher England heute Dritte Welt Platon: Problemstellung der Kausalität Bedenkt man nun, dass - spätestens - seit der Formulierung der Probleme Menschen auch an deren Lösung gearbeitet haben und dass diese Menschen kaum minder engagiert und intelligent gewesen waren als wir, dann mag man durchaus folgern, dass es sehr hartnäckige Probleme gibt. Und man mag dann etwas vorsichtiger sein, wenn Parteien, Aurtoren oder der Spezi am Stammtisch verkünden, man müsste doch nur einmal...    
Verantwortungsvolle Forschung: 6 RP der EU für Endomorphose    
Schülerbewertung: Lehrer bringen einer Gruppe von Schülern etwas bei. Die so belehrten müssen den Stoff dann an eine andere Gruppe von Schülern vermitteln. Der Lehrer testet dann die letztbelehrte Gruppe und die Gruppennote wird an alle Schüler - Erstbeleherte und Letztbelehrte - weitergegeben.    
Würde der Dinge: Der schnelle Konsum von Artikeln stimmt traurig: denn man kann den Dingen nicht mehr die ihnen zustehende Aufmerksamkeit und Würde zukommen lassen. Es muss einem Leid tun für die Dinge selbst.    
Lebender Themenpark: In einem Urlaubspark werden nicht nur Regionen sondern auch Zeitepochen der Weltgeschichte genau nachgestellt. Man kann dort Menschen aus vergangenen Tagen treffen und mit ihnen Reden: Platon, Cäsar, einen Seefahrer der Zünfte. Berufsbild: Historienschauspieler.    
Verkehrshomöostase: Gibt es eine konstante Größe, messbar in Zeit, die jeder Mensch bereit oder sogar willig ist jeden Tag für Verkehr aufzubringen? Ist diese Eigenschaft genetisch beeinflusst? Reichen die Gründe in die Steinzeit zurück? Ist das Gen verantwortlich für den Verkehrsinfarkt? Wie sähe der Graph "Staustunden als Funktion der nutzbaren Straßenkilometer" (Ländervergleich und Zeitvergleich)?    
Computerkommunikation: Menschen kommunizieren miteinander. Sprechblasen deuten bewusst vorgenommen Austausch von Informationen an. Diffuse hin und her huschende Striche deuten den Austausch unbewusster Informationen an. Dann werden Computer zwischen die Menschen geschaltet: die diffusen Striche fallen weg.    
Effizienzknäuel: Man sieht einen übel verwurschtelten Wollknäuel und zwei freundliche Gespenster, die sich diesen betrachten. Das eine Gespenst verfällt sofort in betriebsame Hektik um den Knäuel zu entwirren. Trotz geschickter und quirliger Handbewegungen gelingt ihm dies nicht. Das andere Gespenst betrachtet sich den Knäuel lange und intensiv. Dann zieht es an einem Faden und der ganze Knäuel ordnet sich auf wundersame Weise.    
Defragmentarisierung: Bond tegen de haast, Radiobeitrag über evangelische Kirchen und die Zerstörung von Lebensrhythmen    
Ontologie Quanten: Ontologische Aspekte der Quantenphysik als Seminar    
Entflechtung: Zukunftsgedanken über eine Trennung von Computer- und Menschensystemen    
Inside: Kurzgeschichte über die Zukunft. Die Welt ist mehr oder minder wie heute. Computer, Ökonomie, Militär. Da häufen sich Meldungen über unerklärliche Computerpannen, Unfälle, seltsame Massenhysterien etc. Das geht einher mit der Erkenntnis, dass Politiker oder auch Ökonomen tun können was sie wollen: gewisse Tendenzen in der gesellschaftlichen und ökonomischen Welt gehorchen vollständig eigenen Gesetzen. Vermutung: nationale oder globale Überwesen steuern sich selbst (Metaman manipuliert seine Synpasen).    
Heuristische Interpretation männlicher und weiblicher Informationsverarbeitung als Landschaft mit vielen Flüssen und geschwungen Tälern. Man sieht die Landschaft nicht als Ganzes, will sie aber als Form erkennen. Animation: einige Männer sehen einige Punkte und denken dann lange - jeder für sich nach. Sie bilden Hypothesen und gucken sich dann einen neuen Punkt an. Ab und zu tauschen sie Informationen aus. Frauen gucken sich viele Punkte an und reden viel. Frauen eher: Pixelorientiertes Denken und Reden. Männer eher Vektororientiertes Denken und Reden.    
Kleine Vakuumkugeln aus Titano-Beryll-Legierung als Hebehilfe für Koffer. Je mehr Vakuum, desto mehr Auftrieb. Graph mit Logarithmustrick. => Prof. Hans    
Energiespeicher für regenerative Energien: Gas unter Druck in Salzformationen pressen und den Druck wieder nutzen. Erwähnung von 200 bar CO2-Blasen im thüringisch-hessischen Kalisalz. Berechnung wieviel CO2 in Salzformationen passen würde.    
Quantenpfade & Holismus für Sufi-Seite mit Holismus (www.ahmedbaki.com)    
Prof. Hans & Globaler Staub: der Staub wird gezielt an den Knotenpunkte der internationalen Informationsverarbeitung und an viel besuchten Bereichen wie etwa in U-Bahnen platziert. Die Welt verändert sich daraufhin subtil aber unaufhaltsam: Bestimmte Nachrichten gehen verloren, Ranking von Internetseiten scheinen sich zu verändern, statistisch nicht signifikante Fehler treten in Verkehrsleitsystemen auf, Krankheitsbilder verschieben sich, Massenhysterien, Wettererscheinungen verhalten sich seltsam, unerwartete soziale Unruhen treten auf, Irre vollziehen unerklärliche Aktionen, Betrugsfälle treten vermehrt in bestimmten Branchen auf, Politiker einer bestimmten Richtung bekommen scheinbar öfters Herzanfälle, Schädlinge treten auf nicht nachvollziehbare Weise bevorzugt bei bestimmten Pflanzenarten auf, soziales Hassen wird zum Phänomen mit einer klar definierbaren Opferklasse => Gegner des Staubversuches. Weitere Gegenstände der Wirkung: Verkehrsunfälle, Schulleistungen, Migräne, Informationsderouting, Einstellungsgespräche, Roboterverhalten, autonome Agenten im Web...    
Philosophie als Liste offener Punkte    
Workflow in Leguanen: Informationsverarbeitung von Leguanen (Spektrum Artikel) für neuronale Unternehmen    
Personalplanung mit Genen: wer ist besser: der aktive Feuerlöscher der jeden Großbrand auskriegt oder der Stille Waldläufer der riecht wo es zündelt und die kleine Flamme mit der Sohle still austritt? => als Personalgen kodieren. Beispiele: Streit unter Mitarbeitern, innere Kündigung, Mobbing, Fehlentwicklung in Projektablauf, hinterhältiger Geschäftspartner, Motivation durch Zuhören, Heraushören von Ängsten, Wünschen etc...    
Kreis mit Kuchen: Begrenzte Ressource wird entweder bakteriell oder individuell optimiert.    
Charakterveränderung als Mord: Einer flog über`s Kuckucksnest und Prof. Hans    
Neuronale Entscheidungstheorie: Modellierung neuronaler Unternehmen aus ja/nein-Neuronen, am Beispiel einer Entscheidung über Tankstellen in Vietnam    
Vage Sprache: Für Anträge, Visionen, Programme etc. werden oft inhaltlich vage Sprachstile verwendet. Vielleicht deshalb, weil der Mensch eine Neigung hat, Wünsche und Träume auf das Unbekannte zu projizieren? Neuentdeckte oder unbekannte Regionen der Erde dienten im Zeitalter der Entdeckungen vornehmlich als Hintergrund für Utopien und Träume (Utopia, Sonnenstaat, der Edle Wilde, Mangaseja, Goldes Land, Kalifornien, Pantellaria). Das Konkrete kann aber schnell als unzutreffend erkannt werden.    
Synaptoid Word Simulation: Internetbased massively replicated virtual reality of the world. Various individuals or groups can influence the behaviour of certain apsects of the simulation like: virtual stock markets, weather forecasts, climatic forecasts, virtual companies, virtual managers, chance, repository of physico-chemical laws, virtual evolution... // Automatic correlation with the real world, weighted influence of certain apsects, parallel worlds, money of visitors handed out to neurons according to synaptic weighing, competing virtual worlds represent phantasies, mine planning relevant?    
Interdisziplinärer Unterricht: Quantenphysik und Religion // Zeitgeschichte von Naturwissenschaftlern // Objektivitätsbegriff in Deutsch (Linguistik) und der Physik // Sichere Erkenntnisse in Gesellschaften // Physik im Schwimmbad: Optik, Akustik, Rücksstoss // Englisch - Deutsch - Geschichte: Entstehung von Sprachen //    
Stammbaum der Evolution mit vielen abgebrochenen, toten Ästen und der Jargon von Forschung- und Projektabschlussberichten, Firmenhistorien, Politik etc: dort wird immer von zielstrebiger Arbeit gesprochen (z. B: Preußens Streben zur Deutschen Einheit als historische Mission nach Sebastian Haffner)    
Allosterische Hemmung im Berufsleben    
Anekdoten: Gummistiefel weg gegen Bandschlupf    
Leadership Qualities ergänzen um: implizit widersprüchliche Aussagen, kein Gefühl für Tagesplanung, kein Lob für Eigeninitiative, Initiative als Selbstverständlichkeit, nie klare Bewertung, keine Zukunftsaussagen    
Gruppenarbeit: Verschiedene Arbeitsgruppen sollen ein Puppenhaus mit Puppen, Mobiliar, Garten und sonstige Utensilien bauen. Das Haus soll nachher als Produkt verkauft werden. Die Arbeitsgruppen arbeiten grundsätzlich in Heimarbeit, treffen sich aber alle zwei Wochen zu einem Abgleich ihrer Arbeiten. Es gibt folgende Arbeitsgruppen: Puppenschnitzer Hausbauer Mobiliar Marktforscher Jurist Beim ersten Treffen stimmt man überein, dass man einmal verschiedene Varianten durchdenken will: Idyllisches Bauernhaus, Mietsblock, mongolische Jurte, Einfamilienhaus etc. Beim zweiten Treffen legt jeder seine Ergebnisse auf den Tisch: Der Sczhnittzer bringt insgesamt 45 Figuren mit. Vom wilden Steppenreiter bis zum gestressten Großstadt-Papa ist alles vertreten. Der Hausbauen bringt 15 verschiedene "Häuser" mit: Reihenhäuser, Bungalows, niedersächsischer Bauernhof, chinesische Pagode etc. Die Mobiliarleute schütten eine Tüte mit allerlei Dingen aus: Badewannen, Fernseher, Radioeinrichtungen, Einbauküchen, offene Feuerstellen, Möbel nach Fred Feuerstein und so weiter. Der Marktforscher äußert nun die Vermutung, dass ländliche Idyllen sehr "in" seien, aber auch realistische Alltagssituationen aus der Stadt oder exotische "settings" eine gute Chance am Markt hätten. Die Gruppe muss sich nun auf ein weiteres Vorgehen einigen: soll die "mongolische Schiene" weiterverfolgt werden? Will man sich gemeinsam auf einen "Prototypen" a la Landidylle einigen? Da meldet sich der Jurist zu Wort und gibt zu Bedenken, dass einige Holzarten aufgrund von Schliwwern demnächst von der EU für Spielzeugherstellungen verboten würden. Sind davon irgendwelche Ideen betroffen?    
Kommunikation & Farben: Hans und Klara sind sich einig, dass sie die Farbe Grün machen wollen. Darüber hinaus herrscht auch Einigkeit, dass sich die Farbe Grün aus einer Mischung aus den Farben Blau und Gelb ergibt. Hans ist für Blau zuständig und Klara für Gelb. Hans kauft im Farbladen die blaue Farbe. Doch Klara unterhält sich einige Zeit mit dem Verkäufer und entscheidet sich dann für den Kauf eines Malkastens, der jedoch weder die Farbe Gelb noch Grün selbst enthält. Als Hans Klara näher befragt versteht sie dessen Sorgen nicht. Sie sagt, aus den Farben in ihrem Kasten könne man problemlos Gelb mischen.    
Kommunikation & Mechanik: Man stelle sich eine komplizierte aber verstehbare Maschinerie aus Zahnrädern, Ketten, Riemen, Hebeln, Fliehkraftreglern etc. vor. Es gibt drie Schalter die man als Benutzer bedienen kann. Jeder Schalter hat eine Farbe. Dann gibt es drei Signal, die auch jeweils eine andere Farbe haben. Nach einigem Probieren findet man nun heraus, dass jeder Schalter für ein ein bestimmtes Signal zuständig ist. Merkwürdigerweise verhalten sich die Signale aber gänzlich anders, als es die Mechanik nahelegt. Die Zuordnugn Schalter-Signal funktioniert absolut zuverlässig, aber sie lässt sich nicht durch die Mechanik erklären, obwohl die Mechanik vollkommen absolut transparent und nachvollziehbar ist. So ähnlich funktioniert Alltagskommunikation.    
Kommunikation & ihre Grenze: Es werden 5 Teams zu je 2 Personen gebildet. Jeder Spieler eines Teams erhält insgesamt 5 gleichgestaltige Gläser mit einem jeweils unterschiedlichen Bier darinnen. Die Gläser sind nummeriert. Die zwei Personen eines Teams bekommen genau die gleichen Biersorten, jedoch kann die Nummerierung unterschiedlich sein. Die beiden Spieler dürfen nun an ihren eigenen Bieren probieren. Ausschließlich durch Reden sollen sie dann versuchen herauszufinden, welche ihrer Biere zusammengehören. Die Gruppe mit den meisten Übereinstimmungen gewinnt.    
  Zur Startseite: Bewusstsein, Seelengrund, Mystik, Quantenphysik, neuronale Unternehmen, evolutionäre Ökonomie etc...