Übersetzung zu Kapitel 12
Die Erziehung des jüngeren Kyros
aus: Kantharos, ISBN: 3-12-670100-0; Seite 38

Xenophon (ca. 430 - 350) schrieb in seiner "Anabasis" davon, wie er um das Jahr 400 v. Chr. mit einem persischen Heer in Kleinasien unterwegs war und lobt in dem Text die fürstlichen Eigenschaften von Kyros dem Jüngeren.

Textstück Zeile

Kommentar, Grammatik, Fragen

Kyros war der königlichste und würdigste Herrschende, darin stimmten alle überein. 1 - 2
  1. hn = er war, Grammatikbeiheft, Seite 22
  2. Frage: wie ist die Infitivform arcein zu deuten?
  3. para pantwon homologeitai: siehe Beiheft Seite 11
Denn zuerst nämlich, 2
  1. "prwton" = zuerst, Lektüre Seite 177
  2. Frage: welche Bedeutung hat hier "men"?
  3. "gar" = denn, nämlich, Lektüre Seite 171
als er ein Kind war, 3
  1. "ote" = zu der Zeit als..., Beiheft Seite 11
und erzogen wurde mit seinem Bruder und anderen Kindern wurde er von allen für den Stärksten gehalten. 3 - 5
  1. "paideuomenos" = Partizip Passiv/Medium = einer der erzogen wird oder sich erzieht, Grammatikbuch Seite 24. Übersetzungsmöglichkeiten des Partizip finden sich im Grammatikbuch Seite 63. Hier passt vielleicht am besten das Modale Partizip.
  2. "syn" + Dativ = mit, Grammatikbuch Seite 57
  3. "enomidzeto" = er wurde gehalten. nomidzo = für etwas halten (Lesebuch Seite 175), "e" als Silbenaugment eines konsonantisch anlautenden Verbes deutet den Imperfekt als Zeit an (Grammatik Seite 24 unten) und die Personalendung "to" deutet auf die 3. Person Plural im Medium hin (Grammatik, Seite 23 oben)
  4. "paidi" ist der Dativ von paidos (=Kind oder Sklave). Er wird als dentaler Stamm nach 3. Deklination dekliniert (Grammatikbuch Seite 10 oben)
Denn alle Kinder der edlen Perser werden am Hofe des Großkönigs erzogen: 5 - 7
  1. Frage: "pantes" = alle, ganz, jeder? nämlich abgeleitet von "pan" (Begleitheft Seite11 oben links) dekliniert nach der 3. Deklination Nominativ Plural
  2. "gar" = denn, nämlich, Lektüre Seite 171
  3. "hoi ton ariston Person" steht im Genetiv Plural (Grammatikheft Seite 8 und 9) und zeigt als Genetiv den Herkunftsbereich der Kinder an.
  4. "epi" + Dativ = wo (Begleitheft Seite 11 oben links)
  5. "tais .. türais" = Dativ von "die Türen" oder "die Tore", Grammtatikbuch Seite 9
  6. "epi tais basileos türais" = am Hof des Großkönigs (Lektüre Seite 38)
Dort lernen sie viel Selbstbeherrschung. 7 - 8
  1. "enta" = da, dort (Beiheft Seite11)
  2. "mantanusin" = lernen (Lektüre Seite 175) in der 3. Person Plural (Grammatik Seite 23)
  3. "sofrosyne" = Besonnenheit, Verständigkeit, Selbstbeherrschung (Begleitheft, Seite 3 links unten)
  4. "pollän sofrosynän" = Akkusativ Singular, weiblich (Grammatikbuch, Seite 9), im Sinne von "wen oder was lernen sie"
  5. "polus" = viel (Lektüre, Seite 171)
Die Kinder betrachteten einige unter dem König Erzogene als würdig und folgen ihnen, andere werden verächtlich behandelt,   8 - 10
  1. "teaomai" = anschauen (Begleitheft, Seite 11)
  2. "teontai" = sie wurden angeschaut, Medium 3. Person Plural (Grammatikbuch, Seite 23 oben)
  3. Achtung: für die Übersetzung des Verbes "teontai" die Regel 39 (Accusativus cum participio) aus dem Begleitheft beachten!
  4. "paides" = Kinder im Nominativ Plural, (Grammatikbuch, Seite 10)
  5. "enioi" = einige (Lektüre, Seite 172)
  6. Frage: "enious" = einige im Akkusativ plural maskulin (Grammatikbuch, Seite 8)?
  7. Frage: Verlangt das Verb teaomai (anschauen) den Akkusativ (wen oder was anschauen?). Problem ist aber, dass das Verb im Passiv steht!
  8. "hypo" + Genetiv = "unter" oder "unter etwas hervor" (Begleitheft, Seite 11)
  9. tou basilewj = König im Genetiv Singular (Grammatikbuch Seite10, rechts)
  10. Frage: hat timwmenouj etwas mit timaw im Sinne von schäzten oder ehren zu tun? Es ist das Partizip von schätzen im Akkusativ und bezieht es sich somit zusammen mit dem Verb teomai und dem anderen Akkusativ enious auf die Regel 39 im Begleitheft (Seite 11)
  11. Frage: Welche Funktion hat das "d''" vor dem oi?
  12. kai ... kai = sowohl als auch (Lektüre, Seite 174)
  13. akousi = hören (Lektüre, Seite 169), 3. Person Plural, vielleicht im Sinne von "hören auf" oder "folgen"
  14. Frage: Könnten oi paidej... upo tou basilewj... akouousi nach G2 aus dem Lektürebuch (Seite 39) in dem Sinne zusammengehören: "die Kinder die vom König gehört wurden"?
sodaß seit der Kindheit er lernt zu herrschen und auch beherrscht zu werden. 10 - 11
  1. woste = sodaß (Lektürebuch, Seite 179)
  2. ek paidon = seit der Kindheit (Grammatikbuch, Seite 56 bei der Erklärung von ek + Genetiv)
  3. arcestai = Medium 3. Person Singular (Grammatikbuch, Seite 23 oben)
  4. te = und (Grammatik, Seite 50)
Dort schien zwar allen Kyros der größte Pferdeliebhaber zu sein. 12 - 13
  1. enta = da, dort (Beiheft Seite11)
  2. filippotatoj = der größte Pferdeliebhaber?
  3. Das men = könnte im Sinne von "zwar ... aber" im folgenden Satz (Zeile 13) ergänzt sein durch das "de".
  4. pasin edokei könnte heissen: jedem schien
  5. pasin = jeder, ganz oder alle im Dativ Plural Maskulin oder Neutrum (Grammatik, Seite 14)
  6. edokei = kommt von dokew (meinen, scheinen, Lektüre Seite 171). Das "e" am Anfang ist das Silbenaugment des Imperfekt (Grammatik, Seite 24). "ei" ist die primäre Personalendung der 3. Person Singular (Grammatik, Seite 23). Das Verb kann also mit "er meinte" übersetzt werden.
  7. einai = Infinitiv von "zu sein" (Grammatik, Seite 22, ganz unten rechts). "Haben" könnte sich hier auf die Pferdeliebhaberei beziehen: Größte hatte die größte Pferdeliebhaberei.
Nach diesem Lebensabschnitt aber gehörte es sich, 13
  1. h hlikia = das (Lebens)-Alter, Beiheft Seite 11
  2. de = folgt dem men im vorherigen Satz, Zeile 12, und heißt demnach hier "aber" als Ergänzung von "zwar ... aber".
  3. epei = nachdem, als, weil, da ja (Lektüre, Seite 172)
  4. prepei = es gehört sich (Begleitheft, Seite 11). Das "e" vor dem Verb im Originaltext ist das Silbenaugment für den Imperfekt (Grammatik, Seite 24). Die Übersetzung heißt also: es gehörte sich.
  5. th = weiblicher Artikel im Dativ. ta filikia steht also im Dativ singular. Frage: Fordert epei im Sinne von "nachdem" den Dativ?
daß er sowohl der Jagdleidenschaftlichste war als auch zu den gefahrliebendsten (unerschrockensten) Tieren ging. 13 - 14
  1. filothroqatoj = Der größte Jagdliebhaber?, Beiheft Seite 11
  2. hn = Artikel zum Superlativ, Begleitheft, Regel 33, Seite 9
  3. kai ... kai = sowohl als auch (Lektüre, Seite 174)
  4. proj + Akkusativ = zu, hin (Lektüre, Seite 177)
  5. ta qhria = Nominativ oder Akkusativ Plural (Grammatik, Seite 8) von to qharion = das Pferd (Begleitheft, Seite 11). Da unmittelbar vor diesem Wort proj steht, trifft hier wahrscheinlich der Akkusativ zu, sodaß die Übersetzung von proj ta qhria "zu den Pferden hin" ist.
  6. filokindunotatoj = die größe Liebe zur Gefahr? Siehe Begleitheft, Seite 11
Und wenn die Bärin sich auf ihn stürzte, fürchtete er sich nicht, sondern er tötete. 15 - 16
  1. arkton = der Bär (Begleitheft, Seite 11) als männliches Substantiv im Akkusativ Singular (Grammtikbuch, Seite 8), kann aber auch weiblich sein.
  2. pote = irgendwann einmal, bald (Lektürebuch, Seite 177). Achtung, wenn ein Akzent Akut auf dem o steht, heißt es "wann" als Fragewort!
  3. eferomai = gleich Imperfekt (Silbenaugment "e" am Anfang, Grammatik, Seite 24) von eilen oder stürzen (Begleitheft, Seite 11)? eferomenhn ist das Partizip des Verbes im Akkusativ singular (Grammatik, Seite 9): stürzend gehört also zur Bärin: die auf ihn einstürzende Bärin (vor der er sich nicht fürchtete)
  4. efobeito = fürchtete in der 3. Person Singular Imperfekt: e als Silbenaugment am Anfang (Grammatikbuch, Seite 24), und die Endung 3. Person Singular Medium (Grammatikbuch, Seite 23). Frage: Kann es sein, daß der Akkusativ von arkton und eferomenhn vom Verb "fürchten" gefordert wird?
  5. ouk = verneint eine Behauptung (Grammatik Seite 52)
Und dem Zuerst-Zupackenden werden die meisten Freuden (der meiste Dank) zugetragen. 16 - 17
  1. tw = Artikel im Dativ Singular
  2. sullambanw + Dativ = mit anpacken, helfen (Begleitheft, Seite 11 ganz unten)
  3. pollhn = Akkusativ Singular: die meisten, bezieht sich auf carin
  4. carin = Akkusativ von h carij = woran man sich freut, Gefälligkeit, Schönheit (Begleitheft, Seite 11 ganz rechts oben)

Diese Übersetzung ist nicht korrigiert!