Chronik einer Endomorphose

Die Entstehung hybrider Menschen

Meldungen aus Zeitungen, Radio, Fernseher etc.
Das Jahr 2002

  Vor allem Science Fiction zu GesellschaftsvisionenLiterturliste über Marktwirtschaft und die Zukunft des Menschen

Eine ebene höherStartseite des Kapitels: Endomorphose

     

30. Dezember 2002

Weltweites Signal für Klonverbot
US-Kongress reagiert auf Raelianer-Sekte

Die Aachener Zeitung vom 30. Dezember 2002 brachte auf Seite 3 einen kurzen Artikel über die Ankündigung einer kleinen Sekte, dass durch ihr Wirken ein geklontes Kind zur Welt gebracht worden sei. Es werden Wissenschaftler zitiert, die bezweifeln, dass der Sekte dies gelungen sein könne. Vom Vatikan bis zur US-Regierung sei man sich einig, dass Klonen von Menschen nicht wünschenswert sei.


30. November 2002

Internet + Telekinese = Einschüsselung?

In der Dezemberausgabe von Spektrum der Wissenschaft wird auf Seite 126 ein Artikel für die kommende Ausgabe angekündigt. Der Titel lautet:

Roboter steuern von Geistes Hand

Es soll darum gehen, dass unter anderem Gelähmte Prothesen oder Roboter alleine Kraft der Gedanken bewegen können sollen.

In den Aachener Nachrichten vom 30. November findet sich auf Seite 7 ein mittelgroßer Beitrag mit dem Titel:

Das Internet ist der große Gewinner

Der Artikel handelt davon, dass der Medienkonsum über die Jahre messbar zunehme. Jeder Deutsche zwischen 14 und 49 Jahren Alter brächte jeden Tag acht Stunden für Medien (Fernsehen, Zeitungen, Internet etc.) auf.

Deuten die beiden Artikel an, dass vielleicht schon bald (2015?) vom Körper losgelöste Gehirne (Gesundheitskosten Die Gesundheitskosten explodieren. Bietet das Einschüsseln von Gehirnen einen Ausweg? minimieren!) bidirektional mit ihrer Umwelt in Wechselwirkung stehen und ökonomisch nützliche sowie auch für das Individuum angenehme Arbeiten verrichten können?

  Was sonst noch passierte, im November 2002: Ein Liter Super Plus Kraftfahrzeugtreibstoff kostet rund einen Euro und 5 Cent.

Visionärer Artikel aus dem Spiegel Magazin über hybride LebensformenÄhnliche Meldungen vom Mai 2000

Werden wir bald unsterblich?Ist eine hybride Lebensweise (Mensch-Computer-Einheit) wünschenswert?

Autarke Menschen werden ins Internet integriert.Brainnet: eine Phantasie über eine denkbare Mensch-Computer-Kopplung

Wissensarbeit kann auch - oder gerade - von körperlosen Wesen durchgeführt werden.Die ökonomische Nutzbarmachung eingeschüsselter Gehirne (sowie eine Alternative)

Menschen kosten Geld. Sie müssen es auch verdienen...Der Mensch als Kostenfaktor

Menschen werden gegen ihren Willen eingeschüsselt und subtil versklavt.Kyberland: Phantasie über den Vorgang des Einschüsselns


27. November 2002

Erstes Klon-Baby kommt angeblich im Januar zur Welt

Online-Spiegel, 27.November 2002

Der italienische Arzt Antinori habe angekündigt, dass im Januar ein geklontes Kind geboren werde. Dies werde in einem Land geschehen, in dem das Klonen erlaubt sei, so Antinori.

  Therapeutisches Klonen wird gesetzlich erlaubt.2000: England erlaubt Klonen

Namibia erlaubt die "Einschüsselung von Gehirnen" zu wirtschaftlichen Zwecken...Politische Alleingänge als Dammbruch?

Italienischer Arzt kündigt großes Programm zum Klonen von Menschen an.Ähnliche Meldung aus dem Jahr 2001

Was sonst noch passierte, im November 2002: Demnächst wird "Harry Potter II" im Kino anlaufen


17. Juni 2002

CHINAS REVOLUTIONÄRE ZELLEN

Der Spiegel, 17.06.2002, Seite 162-164

Peking erklärt die Stammzellenforschung zur nationalen Prestigefrage. Schon fürchten die Deutschen, von den Chinesen überrundet zu werden. Denn ethische Grenzen gibt es im Reich der Mitte wenige, dafür aber reichlich biologischen Rohstoff: Eizellen, Embryonen und Föten.

  Ein beispielhafter Nutzen der Stammzellenforschung2001: Stammzellen besiegen den Herzinfarkt

Ein Präzedenzfall wird in den Medien diskutiert.2001: die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Stammzellenforschung

Brasilien gelangt mit dem Konzept des "social programming" an die Weltspitze der Ökonomien.Social Programming: Eine Phantasie über Brasiliens ökonomischen Erfolg


17. Juni 2002

Spende für die Spender

Der Spiegel, 17.06.2002

Erstmals fordern deutsche Ärzte die Bezahlung von Organspendern. Darf die Verteilung von Nieren und Lebern zum Geschäft werden?

  Das Buch von Andrew Kimbrell zeigt vollkommen unerwartete negative Folgen zunächst scheinbar sinnvoller Regelungen auf.1994: Das Buch "Ersatztteillager Mensch" behandelt die zunächst unsichtbaren ethischen Probleme eines kommerziellen Organhandel.

Juni 2002: Rudi Völler aus Hanau gelangt mit der deutschen Nationalmannschaft ins Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft. Die Türkei gelangt bis ins Halbfinale!


30. März 2002
Gentest aus dem Supermarkt

Spiegel-Magazin 13/2002

Von Seite 190 bis 192 wird beschrieben, wie die englische Firma Sciona aus der Wellness-Branche ihren Kunden unter dem Motto "You & Your Genes" für rund 120£ ein Genscreening anbietet. Der Nutzen für den Kunden: personenbezogene Ernährungs- und Verhaltensempfehlung zur Vermeidung von Krankheiten.

  Estland richtet große Gendatenbanken mit Gesundheitsdaten seiner Bewohner ein...Estland will Erbgut vermarkten (September 2000)

Was sonst noch passierte: Yassir Arafat und Ariel Sharon sind die Hauptkontrahenten im Nahost-Konflikt.


4. März 2002
Implantierter Spion: Mini-Chip geht unter die Haut

Online-Spiegel vom 4. März 2002

Die US-amerikanische Firma Applied Digital Solutions (ADS) aus Florida bietet ein Produkt mit dem Namen "VeriChip" an. Dieser fingernagelgroße Chip kann mit einer Spritze unter die Haut implantiert werden und kommt ohne eigene Stromversorgung aus. Er kann biometrische oder beliebige sonstige Daten über seinen Träger speichern. Er soll, so das Unternehmen, durchaus zu militärischen Zwecken oder zur zivilen Personenidentifikation eingesetzt werden.

  Staaten wehren sich gegen Schädlinge vor allem durch Ausgrenzung von "Fremden"Der Gedanke eines sozialen Immunsystems (2002)

Was sonst noch passierte: Es gibt hin und wieder Zeitungsmeldung darüber, dass das nordpolare Treibeis erheblich dünner würde.


März 2002
"Gesundheit darf nicht eine Frage des Geldbeutels werden"

Die Gewerkschaftszeitschrift "magazin" der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie schreibt in ihrer Ausgabe vom März 2002 auf Seite 5 über die Forderung der Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD, aus Aachen-Richterich) zu Tendenzen, dass Gesundheit zunehmend eine Privatangelegenheit werden könnte. Die Ministerin versicherte: "Wir halten an der paritätischen Finanzierung des Gesundheitswesens fest". Und weiter: "Weitere Zuzahlungen der Versicherten sind nicht zumutbar, eine zwei-Klassen-Medizin ist mit uns nicht zu machen".

  Chancen und Risiken werden ausgewogen dargestellt (aber nicht vollständig)Die SPD in ihrem Parteiorgan "Vorwärts" über die Gentechnik (2001)

"Kostendruck" als  Evolutionsfaktor durch die Hintertür der GesundheitKrankenversicherungen mit personalisierten Leistungsangeboten

Was sonst im März 2002 noch passierte: Die D-Mark hat als Währung endgültig zugunsten des Euro ausgedient. Es dürfen nur noch Euro-Münzen und -Scheine verwendet werden.


1. März 2002
Menschlichkeit als Werbefaktor

Auf einem Straßenplakat wirbt eine Firma (moreundmore) mit dem Slogan: wir haben ein Gesicht. Überhaupt fällt auf, dass ein wesentlicher Faktor bei der Werbung die Darstellung von Menschlichkeit ist. Typische Bilder auf Plakaten oder Bildern zu Firmen stellen einfach nur noch Menschen dar, die in enger freudvoller Kommunikation miteinander stehen. Das Firmenprodukt oder die angebotene Dienstleistung stehen im Hintergrund.

  September 2000: "Humans do it better" : Internetdienstleister werben mit "handmade" Informationsaufbereitung

Was sonst im März 2002 noch passierte: Das Land Nordrhein-Westfalen beschloss im Landtag den Bau einer Transrapid Magnetschwebebahn von Düsseldorf nach Dortmund.


1. März 2002
Embryo-Selektion: Baby ohne Alzheimer-Gen geboren

Die Online-Version des Spiegel-Magazins schreibt zum 1. März unter der Rubrik Wissenschaft: "Eine Amerikanerin, die ein Gen für eine schwere Alzheimer-Form in sich trägt, hat ein Baby ohne die Veranlagung zur Welt gebracht. Mediziner sprechen von einem 'Meilenstein' der Präimplantationsdiagnostik." Als besonderes ethisches Problem wird in dem Artikel auf die Tatsache verwiesen, dass die Mutter aufgrund ihrer drohenden Erkrankung an der Alzheimer-Krankheit schon in wenigen Jahren ihr Kind nicht mehr wird erkennen können. Der Artikel verweist ausdrücklich auf die Belastung, die dem Kind dadurch auferlegt.

  InternetsuchtippEin weiterer Beitrag zu diesem Fall findet sich im "Journal of the American Medical Association"

Kurzkommentar eines Radiobeitages des DeutschlandfunkesEthik und medizintechnischer Fortschritt - Was ist machbar, was ist erlaubt? Diskussionsteilnehmer. Ein Radiobeitag vom 3. Mai 2000

Was sonst im März 2002 noch passierte: die Politik streitet über "Zuwanderungsgesetz" zur Regelung des Zuzuges von Ausländern.


Febuar 2002
Staubsaug-Roboter erstmals auf dem Markt

In einer Ausgabe des Magazins "Stern" vom Februar wurde über die Markteinführung eines kleinen, runden autonomen Staubsaugers berichtet. Dieses Produkt der Firma Electrolux trägt den Namen "Trilobite". Das Gerät, so der Artikel, erkundet eigenständig Räume und saugt in allen Ecken und Kanten, nur Treppen bleiben ein Hindernis. Geht dem Gerät der Strom im Akkuspeicher aus, so kehrt es alleine an eine Ladestation zurück. Der Trilobit ist zur Zeit nur in Schweden zu kaufen und kostet rund 1500 Euro.

  Titelangabe und Kurzbeschreibung des Buches: Robo Sapiens: Evolution of a New SpeciesLiteraturtipp: ein Bildband über die entstehenden Haushaltsroboter (2001)

Kurzkommentar: Artikel des Hanauer Anzeigers vom 3. September 2000"Haushaltsroboter" einer ganz anderen Art: Schießroboter zum Zwecke der privaten Sicherheit (2000)

Kurzkommentar über einen Artikel der Zeit vom 14. Februar 2002 (Predator)Drohnen: "Killerroboter" aus der Luft? (2002)

     
1 Ebene höher: Startseite: die Entstehung hybrider Lebensformen unter dem Druck der Ökonomie

Zur Startseite: metaphysische Spekulationen, genetische und neuronale Unternehmen

Zeitungsmeldungen aus dem Jahre 2001